
Kommunale Wärmeplanung
Willkommen auf der interaktiven Plattform zur kommunalen Wärmeplanung der Stadt Heusenstamm.
Über das interaktive 3D-Stadtteilmodell erhalten Sie Informationen zum Ablauf der kommunalen Wärmeplanung, anstehenden & bereits durchgeführten Terminen sowie zum entsprechenden Zeitpunkt Infos zu den Analyseergebnissen & den geplanten Maßnahmen
Sind Sie Eigentümer*in oder Hausverwalter*in?
Damit die Wärmeplanung für ganz Heusenstamm möglichst genau und zukunftsfähig gestaltet werden kann, ist neben dem 3D-Modell auch Ihre Mitwirkung gefragt. Besonders wichtig ist uns dabei das Wissen der Menschen, die die Gebäude kennen, also Eigentümer*innen und Hausverwaltungen.
Mit einer kurzen Umfrage möchten wir mehr über die bestehende Gebäudesituation in Erfahrung bringen:
- • Wie wird geheizt?
- • Welche Sanierungen sind geplant?
- • Wie alt sind die Gebäude?
Diese Informationen fließen direkt in die Analyse ein und helfen uns, realistische und standortgenaue Versorgungskonzepte zu entwickeln.
Das 3D-Modell der Fokusgebiete
In unserem 3D Modell sind die sogenannten Fokusgebiete, also Stadtbereiche, die im Rahmen der Wärmeplanung fokussiert untersucht werden, abgebildet. Sie wurden ausgewählt, um vertiefte Analysen und erste Planungsschritte in klar abgegrenzten Zonen durchzuführen. Die Erkenntnisse aus den Fokusgebieten dienen als Grundlage für die weitere Wärmeplanung im gesamten Stadtgebiet.

Weichenstellung für eine klimafreundliche Wärmeversorgung
Mit dem Start der kommunalen Wärmeplanung setzt Heusenstamm ein wichtiges Zeichen für Klimaschutz und eine nachhaltige Stadtentwicklung. Ziel ist es, eine Strategie zu entwickeln, wie unsere Wärmeversorgung künftig effizient, umweltfreundlich und wirtschaftlich gestaltet werden kann.
Wir gehen diesen Schritt frühzeitig und wollen die Planung bereits bis Ende 2025 abschließen, deutlich vor dem bundesweiten Stichtag im Juni 2028. Damit übernimmt Heusenstamm eine Vorreiterrolle in Hessen.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Konzept, das systematisch untersucht, wie Gebäude im Stadtgebiet künftig klimafreundlich mit Wärme versorgt werden können. Dabei wird die bestehende Infrastruktur erfasst, der Wärmebedarf analysiert und geprüft, wo erneuerbare Energien wie Solarthermie, Geothermie, Biomasse oder Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt werden können.
Die kommunale Wärmeplanung liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Stadt, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern. Sie zeigt, welche Technologien sich wo eignen, und schafft Planungssicherheit für kommende Investitionen.